Kia Optima: Batteriekapazitätsaufkleber

Die tatsächliche Batteriekennzeichnung im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
- AGM90L-DIN: der Kia-Modellname für die Batterie
- 90Ah(20HR): die Nennkapazität (in Amperestunden)
- 170RC: die Nenn-Reservekapazität (in min)
- 12V: die Nennspannung
- 850CCA (SAE): die Kälteteststromstärke in Ampere von SAE
- 680A: die Kälteteststromstärke in Ampere von EN
WEITERLESEN:
Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien Batterie auf Kalzium-Basis ausgestattet.
Wenn sich die Batterie kurzfristig entlädt (z. B. weil die Scheinwerfer
oder die Innenraumbeleuchtung bei
Nach dem Abklemmen oder der Entladung der Batterie muss für folgende Komponenten
ein Reset durchgeführt werden.
Fenster mit Öffnungs-/Schließautomatik (Siehe
Schiebedach
Tri
Reifenpflege
Für ordnungsgemäße Wartung, Sicherheit und minimalen Kraftstoffverbrauch müssen
Sie immer für den empfohlenen Reifendruck sorgen und die für Ihr Fahrzeug empfohlenen
Lastgrenzen u
SEHEN SIE MEHR:
Durch Drücken des Schalters werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik des
Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung (je nach Bremsverzögerung)
sowie bei einem ABS-Eingriff oder einem Aufprall
schalten sich die Warnblinke
Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen
Stoßstange, indem Sie auf das untere Ende
drücken.
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
Montieren Sie die Abschleppstange.
Schalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.
Schalten Sie den Schalthebel