Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Kia Optima: Warnmeldung und Systemsteuerung durch das AEB

Kia Optima | Kia Optima Betriebsanleitung | Fahrhinweise | Autonome Notbremsung (AEB) | Warnmeldung und Systemsteuerung durch das AEB

Die AEB-Funktion gibt Warnmeldungen und Warnalarme entsprechend der Kollisionsgefahr aufgrund von plötzlich bremsenden, vorausfahrenden Fahrzeugen oder mangelndem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug aus. Außerdem betätigt es bei entsprechender Unfallgefährdungsstufe die Bremsen.

Warnung vorne (1. Warnung)

Fiat Panda. Warnung vorne (1. Warnung)

Die Warnmeldung erscheint auf dem LCD-Display für Warnanzeigen.

Kollisionswarnung (2. Warnung)

Fiat Panda. Kollisionswarnung (2. Warnung)

  • Die Warnmeldung erscheint auf dem LCD-Display für Warnanzeigen.
  •  Die AEB-Funktion steuert die Bremsen innerhalb bestimmter Grenzen, um Aufprallkraft bei einer Kollision abzuführen.

Notfall-Bremsung (3. Warnung)

Fiat Panda. Notfall-Bremsung (3. Warnung)

  • Die Warnmeldung erscheint auf dem LCD-Display für Warnanzeigen.
  •  Die AEB-Funktion steuert die Bremsen innerhalb bestimmter Grenzen, um Aufprallkraft bei einer Kollision abzuführen.
  •  Die AEB-Funktion regelt die maximale Bremswirkung direkt vor der Kollision.

    WEITERLESEN:

     Funktionsweise des Bremssystems

    In einer Gefahrensituation wechselt das Bremssystem in den Bereitschaftsstatus, um eine sofortige Reaktion zu gewährleisten, wenn der Fahrer auf das Bremspedal tritt. Das AEB bietet zusätzlic

     Sensor zur Erfassung des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug (Frontradar)

    Der Sensor dient zur Einhaltung eines bestimmten Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug. Verschmutzungen auf dem Sensorobjektiv, zum Beispiel Schnee oder Regen, beeinträchtigen jedoch die Erkennun

     Fehlfunktion des Systems

    Wenn das AEB nicht korrekt funktioniert, leuchtet für einige Sekunden die AEB-Warnleuchte ( ) auf, und die entsprechende Warnmeldung wird angezeigt. Nach Erlöschen der Warnmeldung leuchtet

    SEHEN SIE MEHR:

     Kia Optima. Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis verwenden

    Das Motorkühlsystem Ihres Fahrzeugs ist werkseitig mit einem hochwertigen Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis gefüllt. Nur dieses Kühlmittel darf verwendet werden. Es schützt das Kühlsystem vor Korrosion, schmiert die Kühlmittelpumpe und verhindert das Einfrieren des Kühlsystems. Achten Si

     Kia Optima. Berganfahrhilfe (HAC) (ausstattungsabhängig)

    Ein Fahrzeug rollt auf einer Gefällstrecke meist zurück, wenn es nach dem Stopp wieder anfährt. Die Berganfahrhilfe (HAC) verhindert, dass das Fahrzeug zurückrollt, indem die Bremsen ca. 1-2 Sekunden automatisch betätigt werden. Die Bremsen werden gelöst, wenn das Gaspedal betätigt wird bz

    Handbücher für Autos


    Neu | Top | Sitemap | Suchen
    © 2025 www.dautotecde.com 0.0072