Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Kia Optima: Leichtmetallfelgen pflegen

Leichtmetallfelgen sind mit einem schützenden Klarlack versiegelt.

  •  Verwenden Sie zum Reinigen von Leichtmetallfelgen keine Scheuermittel, Lackreiniger, Lösungsmittel oder Drahtbürsten, damit die Klarlackoberfläche nicht beschädigt wird.
  •  Reinigen Sie das Rad, sobald es sich abgekühlt hat.
  •  Verwenden Sie ausschließlich milde Reinigungsmittel und spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach.

    Achten Sie auch darauf, dass Sie die Felgen nach Fahrten nach Streusalzeinfluss reinigen, damit sie nicht korrodieren.

  •  Vermeiden Sie das Reinigen der Felgen mit Hochgeschwindigkeitsbürsten in Waschanlagen.
  • Verwenden Sie keine ätzenden oder säurehaltigen Reinigungsmittel. Sie können die Leichtmetallfelgen und die Schutzschicht angreifen und Korrosion verursachen.

    WEITERLESEN:

     Korrosionsschutz

    Schutz Ihres Fahrzeugs vor Korrosion Durch den Einsatz hochmoderner Entwicklungs- und Konstruktionsverfahren im Kampf gegen Korrosion produzieren wir Fahrzeuge höchster Qualität. Dies ist jedoch nu

     Halten Sie Ihr Fahrzeug sauber

    Am besten schützen Sie Ihr Fahrzeug vor Korrosion, indem Sie es sauber und frei von korrosionsfördernden Stoffen halten. Dabei sollten Sie dem Unterboden des Fahrzeugs besondere Beachtung schenken

     Halten Sie Ihre Garage trocken

    Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht in einer feuchten, schlecht belüfteten Garage ab. Denn dort herrschen ideale Voraussetzungen für Korrosion. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Ihr Fahrzeug in der Gara

    SEHEN SIE MEHR:

     Peugeot 508. Kofferraumausstattung (Limousine)

    1. Einklappbare Haken 2. Staufächer Mit Abschleppöse, einem Unterlegkeil zum Sichern des Fahrzeugs gegen Wegrollen und einem Reifenpannenset (je nach Bestimmungsland und Ausstattung). 3. Befestigungsösen 4. Haltegurte 5. Kofferraumbeleuchtung 6. Kofferraumboden Um an die Staufächer

     Kia Optima. Verwendung von MTBE

    Kia empfiehlt, keine Kraftstoffe mit MTBE (Methyl-Tertiär-Butyl-Ether) über 15 Volumenprozent Kraftstoffe, die über 15,0 Volumenprozent MTBE (Sauerstoffgehalt 2,7 %) enthalten, kann die Fahrzeugleistung reduzieren und zu einer Verdampfungssperre oder zu schlechtem Anlassverhalten führen.

    Handbücher für Autos


    Neu | Top | Sitemap | Suchen
    © 2025 www.dautotecde.com 0.0064