Lexus IS: Optimale Benutzung des Audiosystems
Auf dem Bildschirm "Klangeinstellungen" können Klangqualität (Höhen/
Mitte/Bass), Lautstärkebalance und DSP-Einstellungen angepasst werden.
So passen Sie die Toneinstellungen und die Klangqualität an
Gehen Sie zu "Klangeinstellungen":
→ "Einstellungen" → "Audio" → "Klangeinstellungen"
Um zwischen dem Toneinstellungsbildschirm und dem DSP-Einstellungsbildschirm
umzuschalten, bewegen Sie den Controller nach rechts und wählen Sie dann den gewünschten
Bildschirm.
Stellen Sie die Höhen, Mitten oder
Bässe ein.
Stellen Sie die Audiobalance vorn/hinten
ein.
Stellen Sie die Audiobalance links/rechts
ein.

- Automatische Lautstärkenachführung (ASL) ein-/ausschalten

Die Klangqualität wird individuell eingestellt
Die Höhen, Mitten und Bässe können für jeden Audiomodus separat eingestellt werden.
Informationen zur automatischen Lautstärkenachführung (ASL)
ASL stellt die Lautstärke und das Klangbild automatisch entsprechend der Fahrgeschwindigkeit
ein.
WEITERLESEN:
Gehen Sie zu "Audioeinstellungen": →
"Einstellungen" → "Audio"
Toneinstellungen ändern
FM-Radioeinstellungen ändern
DAB-Einstellungen ändern
iPod-Einstellungen ändern
USB-Einstellunge
Die Reihenfolge der Senderliste ändern
Auswählen, um die Unterbrechungsfunktion für Verkehrsmeldungen ein-/auszuschalten
Wenn die Verkehrsmeldungsfunktion eingeschaltet ist, beginnt das Radio m
SEHEN SIE MEHR:
Das Automatikgetriebe ist aus Sicherheitsgründen mit einer Wählhebelsperre ausgerüstet,
die verhindert, dass der Wählhebel aus der Parkstufe (P) in den Rückwärtsgang (R)
bewegt werden kann, wenn nicht gleichzeitig das Bremspedal getreten wird.
Um aus der Parkstufe (P) in den Rückwärtsgang
Ethanol-Benzin-Kraftstoff, eine Mischung aus Benzin und Ethanol (auch als Ethylalkohol
bekannt), und Benzin oder Ethanol-Benzin-Kraftstoff mit Methanolgehalt (auch als
Methylalkohol bekannt) werden neben oder statt verbleitem oder unverbleitem Benzin
angeboten.
Verwenden Sie keinen Ethanol-Benzin